Informationsbroschüre Stadt Weißenberg

21 Schloss und Pilgerherberge Gröditz 2006 wurde das Schloss Gröditz durch den Schweizer Beat von Zenker zu Pommritz erworben. Im April 2007 wurde der Förderverein Pro Gröditz e. V. gegründet, der sich seitdem um den Erhalt und Pflege des Schlosses sowie die Parkanlagen, aber auch das Naturschutzgebiet Gröditzer Skala kümmert. Es werden sogenannte Parkseminare abgehalten, indem freiwillige Helfer aus nah und fern nach Gröditz kommen. Das Schloss liegt direkt am Pilgerweg, sodass 2006 die Pilgerherberge Santa Martha errichtet wurde, die sich seitdem großer Beliebtheit freut. In der früheren Vergangenheit wurde das Schloss als Tbc-Heim genutzt und war Betreuungsstätte für Menschen mit Behinderungen. Heute steht das Schloss für Hochzeits-, Geburtstags-, Familien- und Betriebsfeiern zur Verfügung. Außerdem werden auch verschiedenste Lesungen und Konzerte abgehalten. Schloss Gröditz Am Schloss 12 OT Gröditz 02627 Weißenberg www.pro-groeditz.de Museum „Alte Pfefferküchlerei“ Das Museum „Alte Pfefferküchlerei“ in Weißenberg ist das älteste und einzige Denkmal des Pfefferkuchenhandwerks. Die Entwicklung des ehemals weitverbreiteten und bodenständigen Pfefferkuchenhandwerks kann man im Museum, auf dem Weißenberger Marktplatz, begutachten. Besucher bekommen einen Einblick in die Lebens-, Arbeits- und Wohnverhältnisse und darüber hinaus auch Informationen über die sozial-ökonomische Entwicklung dieses Handwerks. Das ganze Jahr über kann man verschiedene Sonderausstellungen und -veranstaltungen besuchen. Seit Kurzem können kleine Gruppen in der neuen Backküche selbst zum kleinen oder großen Bäcker werden. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, eine Schatzsuche im Museum durchzuführen. Führungen bitte vorher anmelden. Museum „Alte Pfefferküchlerei“ August-Bebel-Platz 3 02627 Weißenberg Telefon: 035876 40429 www.pfefferkuchenmuseum.de Sehenswertes Schloss Gröditz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=