Bürgerinformationsbroschüre Luftkurort Welzheim

1954 Umbau des städtischen Wasserwerks im Wieslauftal. Erstellung des Wasserturms bei der „Hohen Tann“, verbunden mit der Auf- nahme der Wasserversorgung für die Ortsteile Gausmannsweiler, Eckartsweiler, Seiboldsweiler und Breitenfürst. Umwandlung der fünfklassigen „Oberschule für Jungen“ in ein sechsklassiges Gym- nasium. 1956 Gründung des Zweckverbands Wasserversorgung Menzlesmühle durch die Stadt Welzheim und die Gemeinden Kaisersbach, Pfahl- bronn und Vordersteinenberg. 1957 Bau der katholischen Kirche. Bau der mechanisch-biologischen Kläranlage im Leintal. 1964 Bau der Bürgfeldschule (Grund- und Hauptschule) mit Lehr- schwimmbecken und Einrichtung der Realschule (Mittelschule) und Sonderschule. 1971 Bau des Gymnasiums und dessen Ausbau zum Vollgymnasium (9 Klassen). 1978 Amtsantritt des Bürgermeisters Hermann Holzner. 1980 Errichtung eines neuen Friedhofs mit Aussegnungshalle in den „Mühläckern“. 800-Jahr-Feier der Stadt Welzheim in Verbindung mit dem7. Welzheimer Heimattag, Einweihung der Justinus-Kerner- Halle, des Freilichtmuseums Ostkastell und des Städtischen Museums für den Welzheimer Wald mit Römerabteilung. 1982 Umstrukturierung der Firma Bauknecht, jetzt Antriebstechnik Bauknecht (ATB). 1986 Abwasseranschluss „nördliche Stadtteile“ (Breitenfürst 1981). ab 1986 Stadtkernsanierung Abschnitte I-VI. 1988 Welzheim hat über 9.000 Einwohner. 1989 Erweiterung und Umbau des Rathauses. Alte „Jugendherberge“ wird Stadtbücherei. Zeittafel zur Geschichte der Stadt Welzheim Ostkastell © Stefan Bossow STADT WELZHEIM 6 Museumsareal

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=