Bürgerinformationsbroschüre Luftkurort Welzheim

1990 Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Auerbach/Erzgebirge. 1991 Welzheim hat über 10.000 Einwohner. Welzheim wird wieder offi- ziell Luftkurort. 1992 Eröffnung der Sternwarte in der Nähe des Stadtteils Langenberg. 1993 Einweihung des Archäologischen Parks Ostkastell. 1995 10. Welzheimer Heimattag. Einweihung Historischer Stadtrundgang durch Welzheim. 1996 250 Jahre Ebnisee. Welzheim hat über 11.000 Einwohner. Bau der Hofgarten-Grundschule und der Hofgarten-Sporthalle. 1997 Umbau und Erweiterung der Stadthalle und Umbenennung in Eugen-Hohly-Halle. 2000 Einweihung der 4,5 km langen Umgehungsstraße zwischen dem „Tannwaldknie“ und der Gschwender Straße. 2001 Erweiterung der Sammelkläranlage wird fertig gestellt. 2002 Bürgerhaus „Alte Kantine“ und Bürgerhaus Breitenfürst werden eingeweiht. Präsentation des Welzheimer Heimatbuchs. 2003 Hermann Holzner 25 Jahre Bürgermeister in Welzheim. 1. Welz- heimer Römertage finden statt. 2004 Sternwarte Welzheim wird um eine dritte Kuppel erweitert. Ehrenbürger der Stadt Welzheim und Bürgermeister i. R. Otto Aichele feiert seinen 90. Geburtstag. 2005 Limes wird UNESCO Weltkulturerbe. Mit Gausmannsweiler wird der letzte Welzheimer Stadtteil an die öffentliche Abwasserversor- gung angeschlossen. Inbetriebnahme einer Holzhackschnitzelhei- zung und eines Blockheizkraftwerks als Heizzentrale für das kom- plette Schulzentrum. Forstamt Welzheim wird geschlossen. Kesselgrotte 7

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=