Familienwegweiser der Stadt Würzburg

48 3.3 Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler im Überblick Kosten für das Mittagessen an. Kinderhorte betreuen schulpflichtige Kinder im Alter bis zu 14 Jahren außerhalb des Schulunterrichts. Als ein Angebot der Tagesbetreuung von Schulkindern hat der Hort einen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag, der die Entwicklungsförderung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zur Richtschnur hat. Die Kinder werden in altersgemischten Gruppen pädagogisch betreut. Stadt Würzburg Fachabteilung Kindertagesbetreuung Karmelitenstraße 43, 97070 Würzburg Telefon: 0931 372523 www.wuerzburg.de/themen/jugend-familie/ kinderbetreuung-wuerzburg/kindertageseinrichtungen Bildung und Betreuung an Ganztagsschulen Offene Ganztagsschulen bieten für jahrgangsübergreifende Betreuungsgruppen nach dem klassischen Vormittagsunterricht ein Mittagessen und ein zusätzliches freiwilliges Nachmittagsprogramm mit Hausaufgabenbetreuung an. Jeweils zu Beginn des Schuljahres entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. Gebundene Ganztagsschulen führen Ganztagesklassen und verteilen den Unterricht auf Vormittag- und Nachmittag. Durch einen rhythmisierten Tagesablauf, in dem Phasen der Entspannung, der Übung und der Vertiefung eingeplant sind, können Schüler in zusätzlichen zwölf Wochenstunden am Nachmittag besser unterrichtlich gefördert und individueller betreut werden. Das gesamte Tagesprogramm ist verpflichtend. Bei der InanGanztägige Bildungs- und Betreuungsangebote stärken Kinder im Grundschulalter und helfen den Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schule wird mehr und mehr zum Lebensraum für Kinder und Jugendliche. Für eine verlässliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen, insbesondere im Anschluss an den Unterricht stehen vielfältige Angebote zur Verfügung. Eltern können bei der Betreuung unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten wählen. Ab 2026 / 27 soll es einen bundesweiten Rechtanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter geben. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung Diese Form der Betreuung richtet sich vorrangig an Grund- und Förderschulen. Eine Betreuung wird an mindestens vier Schultagen bis mindestens 14:00 Uhr sichergestellt. Die Schüler*innen werden sozial- und freizeitpädagogisch betreut, die Betreuung knüpft allerdings nicht inhaltlich an den Unterricht an. Hausaufgaben können auf freiwilliger Basis erledigt werden. Es werden Elternbeiträge erhoben. Bei der verlängerten Mittagsbetreuung ist die Betreuung an mindestens vier Schultagen bis mindestens 15:30 Uhr sichergestellt, eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung ist sichergestellt. Beide Betreuungsformen sehen eine Mindest-Gruppengröße von zwölf Schüler*innen vor. Schulkindbetreuung und Kinderhort Horte sind in der Regel Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Pädagogisches Personal betreut die Grundschulkinder vor dem Unterricht und / oder nach dem Unterricht. Manche Horte bieten auch in den Ferien Betreuung an. Auch das hilft enorm, denn die wenigsten Eltern haben genug Urlaub, um die Schul- ferien abzudecken. In der Regel fallen Elternbeiträge und

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=