Familienwegweiser der Stadt Würzburg

93 6. Senioren und erhellen so den Alltag. Und auch im Krankheitsfall können sich die WG-Mitglieder gegenseitig helfen und stützen. Pflege, Versorgung und Betreuung Ambulante Pflegedienste oder Sozialstationen bieten hilfs- oder pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit, weiterhin in der häuslichen Umgebung zu leben. Leistungen werden sowohl bei alleinlebenden Pflegebedürftigen wie auch in Ergänzung familiärer oder nachbarschaftlicher Hilfestellung erbracht. Diese Einsätze können im Rahmen der Pflegeversicherung direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Weitere Informationen erhält man bei den Pflegekassen. Mobile Soziale Dienste Hauswirtschaftliche Mobile Soziale Dienste unterstützen Menschen, die auf Grund von Alter oder Krankheit Hilfe bei der Haushaltsführung benötigen. So kann unter Umständen das Ver- bleiben in der häuslichen Umgebung ermöglicht werden. Die Leistungen werden durch Nachbarschaftshelfer, Bundesfreiwilligendienst, Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr und ehrenamtlich Tätige (nicht alle Leistungen) erbracht. Leistungen im Sinne der Pflegeversicherung, die durch anerkannte hauswirtschaftlich soziale Dienste erbracht werden, werden über die Pflegekassen abgerechnet. Hausnotruf Was tun, wenn einmal ein Notfall eintritt, wenn Sie stürzen oder an plötzlicher Übelkeit leiden? Ein neues System kann bei solchen Notlagen Abhilfe schaffen. Dabei tragen Sie einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist. Essen auf Rädern Essen auf Rädern ist wohl die bekannteste Form von alltäglichen Hilfen. Dabei werden fertig zubereitete Gerichte in die eigene Wohnung geliefert. Die Bestellung aus dem Wochenspeiseplan muss einige Tage vor der Lieferung erfolgen. Fahrdienst für Behinderte / Freifahrscheine Ältere Menschen, die auf Grund ihrer Behinderung nicht mehr in der Lage sind, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, können den Fahrdienst für Behinderte in Anspruch nehmen. Dies ermöglicht weiterhin Besuche bei Freunden und Bekannten, Einkäufe, Friseurbesuche, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und ähnliches. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen können beim Sozialamt Freifahrscheine beantragt werden. Diese Freifahrscheine gelten allerdings nicht für Fahrten zum Arzt und zu anderen therapeutischen Zwecken wie Krankengymnastik oder ähnliches. Solche Fahrten können aber meist mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Beratungsstelle für Senioren Vom Anschriftenverzeichnis zur Seniorenhilfe über das Thema Wohnen im Alter, vom Arbeitskreis Barrierefreies Bauen bis hin zur Schnittstelle zum Würzburger Seniorenbeirat – die Beratungsstelle für Senioren der Stadt Würzburg ist ein zentraler Ansprechpartner für alle Bereiche der Seniorenarbeit. © Prostock-studio /AdobeStock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=