Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  10 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 10 / 52 Next Page
Page Background

8

Rottweil und seine Ortsteile

ROTTWEIL UND SEINE ORTSTEILE

Feckenhausen

Im Jahr 902 wurde Feckenhausen als „Veccenhusa“ erstmals

urkundlich erwähnt. Ab 1324 gehörte Feckenhausen zur Graf-

schaft Hohenberg, die es 1379 an den Rottweiler Bürger Konrad

Bock verkaufte. In der Jurisdiktionstabelle von 1804 ist Fecken-

hausen als Eigentum der Stadt Rottweil aufgeführt. Der kleinste

Teilort der Großen Kreisstadt Rottweil hat sich in den letzten Jahren

weiterentwickelt. Ein neues Baugebiet mit herrlicher Aussicht in

das Obere Neckartal, zum Schwarzwald und den Vorbergen der

Schwäbischen Alb konnte erschlossen werden. Neben zwei Vieh-

zuchtbetrieben ist auch eine KfZ-Werkstätte angesiedelt. 2005

wurde der Bürgersaal eingeweiht. Dieser wurde im Rahmen der

„Auszeichnung guter Bauten 2005“ vom Bund Deutscher Archi-

tekten, Kreisgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg, ausgezeichnet.

Musikverein, Tennisclub, Freiwillige Feuerwehr und das Jugendhaus

bereichern die örtliche Gemeinschaft.

Göllsdorf

Fliehburgen hier ansässiger Kelten werden im Bereich der Wälle und

Gräben auf dem Dissenhorn und auf dem Staufenberg im Jung-

brunnental vermutet. Die Oberamtsbeschreibung von Rottweil aus

dem Jahr 1875 berichtet von einem in den Maueräckern vermuteten

Gutshof, dafür sprechen Spuren einer römischen Niederlassung. Erste

schriftliche Erwähnung findet Göllsdorf in einer Stiftungsurkunde

des Grafen Adalbert von Zollern, der unter anderem seine Güter in

„Geroldistorf“ auf das Kloster Alpirsbach übertrug. In einer um 1185

erstellten Urkunde bekräftigt Eberhard von Eberstein die Schenkung

eines Gutes „Gelstorf“ seines Vaters Berthold an das Frauenkloster

Berau, welches einem St. Blasischen Probst unterstand. Erstmals im

Jahr 1301 werden in Göllsdorf auch Güter des Zisterzienser Klos-

ters Rottenmünster urkundlich nachgewiesen; durch ständigen

Zuerwerb stieg Rottenmünster bis Anfang des 19. Jahrhunderts

zum größten Lehensgrundherr in Göllsdorf auf. Nach fünfjährigen

Teilort Göllsdorf

Teilort Feckenhausen

Teilort Feckenhausen