Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 40 Next Page
Page Background

Die Qual der Wahl? –

Die IHK-Ausbildungsmodelle

Freie Ausbildungsplätze in der Region:

IHK-Lehrstellenbörse

22

Weitere Informatio­

nen und freie Aus-

bildungsplätze unter

www.leipzig.ihk.de/ lehrstellenboerse

leistungsfähige und leistungswillige

Abgänger der 10. Klasse bewährt.

Nach drei Jahren schließt die Ausbil-

dung mit den staatlichen Prüfungen

zur Fachhochschulreife und den Prü-

fungen der IHK ab.

Duales Praxisstudium

Das Modell des dualen Praxisstudiums

sieht es vor, in circa viereinhalb Jah-

ren drei Abschlüsse zu erreichen: den

Facharbeiter, den Ausbilderschein und

ein Meisterstudium.

Mehr Informationen

zu den Ausbildungs-

modellen der IHK zu

Leipzig gibt es hier:

http://www.leipzig.ihk.de/ unternehmen/geschaeftsfelder/ ausbildung-und-weiterbildung/ ihk-ausbildungsmodelle.html

Duale Höchstleistungen –

Sport und Ausbildung

Mit einem speziell abgestimmten Lehr-

plan haben hoch motivierte Jugend-

liche die Möglichkeit, Leistungssport

und berufliche Perspektive besser

miteinander zu vereinen.

Duales Abiturientenmodell

Das Modell der praxisorientierten

Kombination von Erstausbildung und

Aufstiegsfortbildung bietet die Mög-

lichkeit, drei bundesweit anerkannte

Abschlüsse (IHK-Prüfung) innerhalb

von drei Jahren zu erreichen.

DOBA – Berufsausbildung mit

Fachhochschulreife

Dieser Bildungsweg, der in den

Berufen Beton- und Stahlbetonbauer,

Maurer, Straßenbauer und Zimmerer

möglich ist, hat sich seit 1996 für

Duale Berufsausbildung mit

Abitur – DuBAS

Auszubildende in einem der drei MINT-

Berufe Zerspanungs-, Industrie- oder

Werkzeugmechaniker/-innen erwerben

innerhalb von vier Jahren zunächst

ihren IHK-Berufsabschluss und zusätz-

lich die allgemeine Hochschulreife.

und Fotos von berufstypischen

Situationen geben einen ersten

Eindruck vom gesuchten Beruf.

Darüber hinaus lässt sich mit

einem „Talentcheck“ die Suche

nach dem Traumberuf und mög-

lichen Alternativen erweitern.

Die Online-Registrierung für

die IHK-Lehrstellenbörse ist

kostenlos.

„Nicht suchen, sondern finden“

unter diesem Motto bringt die IHK-

Lehrstellenbörse bundesweit Jugend-

liche und Unternehmen zusammen

und unterstützt Schulabgänger bei

der Suche nach ihrem Traumberuf.

In der IHK-Lehrstellenbörse lassen

sich offene Lehrstellen schnell und

unkompliziert finden, außerdem gibt

es dort jede Menge nützliche Infor-

mationen für den Start in die Ausbil-

dung. Steckbriefe informieren über

die einzelnen Berufsbilder, Videos

Tipp!

Die Lehrstellenbörse

gibt es jetzt auch als

App fürs Handy im

Google Play Store und

im App Store!

© www.pixabay.com