Titelbild Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg.
Schriftgröße   A   A   A   Kontrast   +  

4.5 Psychische Erkrankungen

4.5 Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen nehmen zu. Sie sind keine Erscheinung des Alters, können aber im Alter erstmalig auftreten.

Wichtig für Sie zu wissen ist: Depressionen, Ängste und andere psychische Erkrankungen können behandelt werden. Und: Sie sind nicht allein. Es betrifft viele Menschen, ob sie nun selbst gerade psychisch herausgefordert sind oder deren Familienangehörige, Nachbarn, Arbeitskolleginnen oder Arbeitskollegen. Die Hausärztin oder der Hausarzt kann hier erste Ansprechpartnerin beziehungsweise erster Ansprechpartner sein und geeignete Hilfen vermitteln. Scheuen Sie sich nicht, der erste Schritt braucht vielleicht Mut und dann kann es leichter werden. Je eher Sie professionelle Hilfe suchen – aber auch andere Hilfen wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen –, desto schneller kann es Ihnen besser gehen.

Beim Krisendienst Psychiatrie Oberbayern erhalten Menschen in seelischen Notlagen aller Altersgruppen schnelle und unbürokratische Hilfe. Die Leitstelle des Krisendienstes ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Bei Bedarf vermittelt der Krisendienst Beratungstermine. Im Fall schwerer Notlagen kommen Fachkräfte bei den Menschen in Krisensituationen auch persönlich vorbei. Die Mitarbeitenden beraten telefonisch in 120 Sprachen.

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
0800 655 3000 (kostenfrei)
www.krisendienste.bayern/oberbayern
Telefon täglich besetzt von 00:00 bis 24:00 Uhr

Impuls: Schauen Sie doch mal auf der Homepage der Mutmachleute vorbei! Hier zeigen Menschen mit psychischen Herausforderungen ihr Gesicht und bekommen eine Stimme: Hier sprechen Menschen nicht über andere, sondern für sich:
https://mutmachleute.de

Tagesklinik Ebersberg
Die Tagesklinik Ebersberg ist eine teilstationäre Abteilung des kbo-Inn-Salzach Klinikums Wasserburg am Inn. Sie kommt zum Beispiel für eine Anschlussbehandlung nach einem vollstationären Aufenthalt in Frage.

Alle 14 Tage gibt es Informationsveranstaltungen, an denen Sie unverbindlich teilnehmen kön-nen. Die Termine werden im Internet bekannt gegeben.

Tagesklinik Ebersberg
kbo-Inn-Salzach-Klinikum gGmbH
Bahnhofstraße 13 a, 85560 Ebersberg
08092 24764-0 08092 2476-499
isk-ebe-info@kbo.de
https://kbo-isk.de/standorte/tagesklinik-ebersberg

Die psychiatrische Institutsambulanz des kbo-Inn-Salzach-Klinikums in Ebersberg ist als Ergänzung zum Angebot der niedergelassenen Psychiaterinnen und Psychiater, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gedacht. Sie wendet sich an Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Erkrankung ein krankenhausnahes Versorgungsangebot brauchen.

Psychiatrische Institutsambulanz Ebersberg (PIA)
kbo-Inn-Salzach-Klinikum gGmbH
Bahnhofstraße 13 a, 85560 Ebersberg
08092 92 24 764-22 08092 24 764-23
isk-ebe-ambulanz@kbo.de

Die Initiative Selbsthilfe Ebersberg bietet niedrigschwellige Angebote von Betroffenen für Betroffene zum Thema psychische Erkrankungen. Sie ist ein Online-Portal, welches viele bestehende Hilfsangebote aus dem Landkreis zu einem Netzwerk bündelt und so eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige schafft, die auf der Suche nach Selbsthilfeangeboten sind.

Des Weiteren realisieren die Verantwortlichen des Portals ein- bis zweimal im Jahr Veranstaltungen rund um die Themen Psychoedukation, Selbsthilfe, Achtsamkeit und Resilienz.

Ihre Botschaft ist: Du bist nicht allein. Wir möchten darüber reden!
Auch wenn die Akzeptanz in den letzten Jahren stark gestiegen ist, so haben Betroffene trotzdem immer noch mit Vorurteilen und Stigmatisierung zu kämpfen. Es ist den Verantwortlichen des Portals daher ein großes Anliegen, über psychische Krankheiten zu informieren und aufzuklären.

Initiative Selbsthilfe Ebersberg
Stephanie Greskötter
info@selbsthilfe-ebersberg.de
https://www.selbsthilfe-ebersberg.de

Die gerontopsychiatrische Fachberatung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SPDI) für psychisch kranke ältere Menschen und ihre Angehörigen bietet

Des Weiteren bietet der SPDI unter anderem folgende betreute Wohnformen an:

Gerontopsychiatrische Fachberatung
Sozialpsychiatrische Dienste Ebersberg (SPDI)
Sieghartstraße 21, 85560 Ebersberg
08092 853 38-0 08092 853 38-30
spdi-ebersberg@diakonie-muc-obb.de
www.diakonie-muc-obb.de/gesundheit/
sozialpsychiatrie/sozialpsychiatrische-dienste-ebersberg

Ein weiteres Angebot ist die Sozialpsychiatrische Tagesstätte „Der Gartenhof“. Die Tages- stätte ist ein offener Treffpunkt für psychisch kranke Menschen. Sie bietet

Sozialpsychiatrische Tagesstätte
„Der Gartenhof“

Semptstraße 4, 85560 Ebersberg
08092 886 80 08092 886 82
gartenhof@diakonie-muc-obb.de
www.gartenhof-ebersberg.de

Die Kontakt- und Begegnungsstätte „SorgLos“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für er- wachsene Menschen mit einer Suchterkrankung, die hier Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Alltag kennenlernen können. Alle Angebote sind freiwillig. Das heißt konkret, dass alle Besucherinnen und Besucher selbst entscheiden:

Jede und jeder darf einfach nur da sein, soziale Kontakte knüpfen, gemeinsam kochen und essen zum Selbstkostenpreis und unverbindliche Beratung und Unterstützung erhalten. An manchen Tagen der Woche wird ein Fahrdienst angeboten.

„SorgLos“ Kontakt- und
Begegnungsstätte am Urtelbach

Caritaszentrum in Grafing
Bahnhofstraße 1 (im Erdgeschoss)
85567 Grafing
08092 850 3140 08092 232 41-69
fachambulanz-ebe@caritasmuenchen.org
www.caritas-suchthilfe-ebersberg.de/de/
kontakt--und-begegnungsstaette-sorglos-