Table of Contents Table of Contents
Previous Page  32 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 40 Next Page
Page Background

Die Bewerbungsmappe ist die erste

Visitenkarte, die du bei deinem

potenziellen Arbeitgeber hinterlässt.

Entsprechend sorgfältig sollte sie

ausgearbeitet sein.

Von der Reihenfolge her beginnt die

Bewerbungsmappe natürlich mit einem

Anschreiben – das getrennt vom Rest

beiliegen sollte. Denn der Empfänger

wird es auf jeden Fall behalten,

während die Mappe eventuell zurück-

geschickt wird. In dem Anschreiben

teilst du mit, wer du bist, was du

kannst, warum du dich bewirbst und

warum du dich besonders gut für

die Stelle eignest. Wichtig: Halte dir

immer vor Augen, was das Unterneh-

men von deiner Arbeitsleistung hat.

Die Mappe selbst sollte ein Titelblatt

haben. Ihm folgt der Lebenslauf, der

heutzutage in der Regel tabellarisch

angelegt sein sollte. Er sollte deine

bisherigen schulischen und beruflichen

Stationen lückenlos auflisten.

Auf der ersten Seite des Lebenslaufs –

am besten rechts oben – sollte das

Bewerbungsfoto platziert werden – ein

klassisches Porträtfoto, das ein echter

Profi gemacht haben sollte.

Dahinter sollten die akademischen

Zeugnisse folgen, die du während

deiner schulischen und beruflichen

Ausbildung erworben hast. Und am

Ende folgen die Arbeitszeugnisse, vor

allem die Bewertung, die dein letzter

Arbeitgeber dir ausgestellt hat – und

die sollte natürlich möglichst gut sein.

Und: Die Bewerbungsmappe sollte

ordentlich gebunden sein.

Die Bewerbung – Was beinhaltet eine gute Bewerbung

Checkliste: So sieht das Anschreiben aus

‰

‰

Name, Anschrift und Anrede des Empfängers unbedingt

richtig schreiben!

‰

‰

Informiere dich zuvor, was dem Unternehmen wichtig ist –

nicht nur die Stellenausschreibung lesen, sondern auch mal

die Homepage studieren.

‰

‰

Zeige, was dich von anderen Bewerbern unterscheidet –

ein Bewerbungsanschreiben ist Selfmarketing!

‰

‰

Hebe im Anschreiben gezielt deine Stärken in genau den

Bereichen hervor, die dem Unternehmen wichtig sind.

‰

‰

Formuliere kurz und prägnant. Nimm im Anschreiben nicht

den kompletten Lebenslauf vorweg, sondern hebe nur die

Punkte hervor, die dich für die ausgeschriebene Stelle

besonders qualifizieren.

‰

‰

Zeige, dass du dich für die Leistungen und Produkte des

Unternehmens interessierst. Betone außerdem, dass du die

Möglichkeiten zu deiner persönlichen Weiterentwicklung

schätzt, die der Betrieb dir bietet.

‰

‰

Vermeide Platitüden aus Musteranschreiben wie „Ich bin

teamfähig, kreativ und organisiert“. Für sich allein stehen

diese Adjektive als Behauptungen dar. Wenn du das Unter-

nehmen davon überzeugen willst, beschreibe Situationen

oder Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten, bei denen du

Teamfähigkeit, Kreativität etc. unter Beweis gestellt hast.

‰

‰

Hab Mut, deinen eigenen, persönlichen Stil einzubringen,

aber übertreibe nicht. Beispiel: Mit „Hiermit bewerbe ich

mich als …“ anfangen kann jeder. Wie wär’s, konkret mit

etwas zu beginnen, was dich an dem Unternehmen oder an

dem möglichen neuen Job fasziniert?

© sxc.hu.com

30